Sozialer Dienst

Für mehr Lebensqualität

Die Mitarbeiter des Sozialen Dienstes im Seniorencentrum St. Laurentius haben zum Ziel, die Lebensqualität der Bewohner zu fördern und möglichst lange zu erhalten. Dabei werden Aktivitäten in der Tages- und Lebensgestaltung unterstützt, wobei die individuellen und biographiebezogenen Aspekte berücksichtigt werden. Unsere Angebote passen wir immer wieder neu den veränderten Bedürfnissen und Möglichkeiten der Bewohner an.

Ein multiprofessionales Team plant und organisiert und bezieht den Bewohnerbeirat bei der Planung von Freizeitangeboten mit ein.

Gruppenangebote können sowohl übergreifend als auch wohnbereichsweise stattfinden. Dazu gehören z.B.

  • Gymnastikgruppen
  • Rollatorentraining
  • Gedächtnistraining
  • Kreativgruppen
  • Spiele
  • religiöse Angebote
  • musikalische Angebote
  • Feste und Feiern

Zudem berät der Soziale Dienst Bewohner und Angehörige bzgl. Erstellen von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten. Außerdem arbeiten wir eng mit den Amtsgerichten und Betreuungsvereinen zusammen.

Betreuung ganz individuell

Einzelbetreuungen bieten wir für diejenigen Bewohner an, die nicht an Gruppen teilnehmen möchten oder können. Dies gilt besonders für Menschen mit Demenz oder immobile Bewohner.

Neben Gesprächen, Spaziergängen oder Basaler Stimulation  gehört der Einsatz von mobilen Sinneswagen, die mit Musik, Massageölen, Lichtprojektoren und Ölen aus der Aromatherapie ausgestattet sind, dazu.

Das leben mit und in der Gemeinschaft

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Kontaktpflege mit dem örtlichen Gemeinwesen. Regelmäßiger Besuch von  Kindergärten, Schulen, Chören und Gruppen aus Löhne und Umgebung gehören dazu und bringen ein Stück Gemeinde in unsere Einrichtung.

Alltagsbegleitung

Für "Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen" verfügt das Seniorencentrum St. Laurentius über „zusätzliches Betreuungspersonal“ nach § 87b SGB XI; den sogenannten „AlltagsbegleiterInnen“. Diese sind in den Pflegeteams der Wohnbereiche integriert, so dass wir individuelle und tagesformangepasste Angebote organisieren können.

Im Rahmen der Alltagsbegleitung werden unterschiedlichste Angebote gemacht:

  • Kochen und backen
  • Musik hören, musizieren, singen
  • Brett- und Kartenspiele
  • Spaziergänge und Ausflüge
  • Lesen und Vorlesen
  • Fotoalben anschauen
  • Seelsorgerische Angebote
  • Erinnerungs-und Biographiearbeit
  • Einzelgespräche
  • Milieugestaltung und/oder orientierende Gestaltung für Menschen mit Demenz

Es handelt sich um eine Intensivierung der Betreuung der BewohnerInnen zusätzlich zu den Aufgaben und Aktivitäten der allgemeinen Sozialen Betreuung.

Gerne stehen wir zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung
  • Almut Neijzen
    Sozialdienstleitung